Veranstaltungen



SinfonieKonzert

Akademie für zeitgenössische Musik

Sonnabend, 30. August 2025, 19:00 Uhr

In der letzten August-Woche sind junge Musiker aus drei Ländern zu Gast bei die Live Act–Akademie für zeitgenössische Musik, organisiert vom Meetingpoint Memory Messiaen e.V. und dem französischen Verein Ensemble Écoute.

Während dieser Sommerakademie werden die Teilnehmenden aus Deutschland, Polen und Frankreich von weltbekannten Künstlern betreut.

Zum Abschluss präsentieren sich die Musikerinnen und Musiker mit folgendem Programm: 

 

Tristan Murail - Le Lac
Georges  Benjamin - At First Light
Karlheinz Stockhausen - Nr. 1 Kontra-Punkte
Grażyna Pstrokońska-Nawratil - ...w zenicie słońca...

 

sowie Uraufführungen von Werken junger Komponisten die während der Workshops entstanden sind:

 

Guilherme De Almeida - Zamilkły Działa

 

Davide Rizza - Débris de Fleurs

 

Michał Kulbacki - n.n.

 

 

 

Eintrittskarten sind zum Preis von 15 € / 8 € im Ticketshop des Meetingpoint Memory Messiaen erhätlich: https://tickettune.com/mmm/detail/index/sArticle/45
- oder an der Abendkasse (ab 18:30 Uhr) im Kulturforum Görlitzer Synagoge

 


lausitz festival - Szenische LesuNg

AMADOKA / Амадока

Sonntag, 7. September 2025, 18:00 Uhr

Szenische Lesung nach dem Roman-Epos von Sofia Andruchowytsch in der Übersetzung von Alexander Kratochvil und Maria Weissenböck

 

Romana, eine Archivarin aus Kyjiw, erkennt in einem namenlosen Soldaten, der schwer verletzt aus dem Krieg im Donbass zurückkehrt, ihren Ehemann. Mit allen Kräften versucht sie, ihm sein Gedächtnis wiederzugeben. Mittel zum Zweck sind vier alte, weit gereiste Koffer voller Fotos, Papiere, ein in Leder gebundenes Notizbuch und ein geheimnisvoller Löwenkopf aus Stein. All diese stummen Zeugen sollen Anlass liefern für Erinnerung. Sie führen in die 1930er-Jahre, in das galizische Städtchen Butschatsch mit seiner multiethnischen Bevölkerung. 

 

Im Zeitalter der Vernichtung und Todesangst werden aus Priestern Partisanen, aus Nachbarn Spitzel, aus ukrainischen Kindern Mörder, aus Juden Hilfspolizisten, aus Opfern Täter. Oder umgekehrt. Ob Hilfe und Rettung von den anrückenden Sowjets zu erwarten ist, wird je nach Standpunkt und Erfahrung unterschiedlich bewertet. 

 

Sofia Andruchowytschs hochkomplexes, ein ganzes Jahrhundert umspannendes Panorama zeigt eindrucksvoll, dass die Gegenwart der Ukraine nur aus ihrer Geschichte heraus zu verstehen ist. Zugleich steht das große und großartige Werk auch als Parabel für die Unzuverlässigkeit von Erinnerung und für die Manipulierbarkeit von Identität.

 

»Wenn je ein Roman eine Form und einen Ton gefunden hat für die Geschichte der Ukraine in alle ihrem Leid und all ihren Abgründen, dann ist es dieses schwindelerregende Epos«, schrieb Sonja Zekri in ihrer Rezension in der »Süddeutschen Zeitung«.

 

Mitwirkende: Autorin: Sofia Andruchowytsch Texteinrichtung und Regie: Heike Merten-Hommel Moderation: Sonja Zekri Lesung: Friederike Ott, Fanny Staffa und Philipp Grimm

 

Weiter Informationen finden Sie hier.

 

Einlass: 17:00 Uhr

Beginn: 18:00 Uhr

 

Im Anschluss findet ein Autorengespräch mit Sofia Andruchowytsch statt (Simultanübersetzung Ukrainisch-Deutsch)

 

Veranstalter: Lausitz Festival GmbH

Foto: Alexander Chekmenev 


konzert

HOLLYWOOD FILM NIGHT mit Natalia Posnova

Samstag, 13. September 2025, 19:30 Uhr

Hollywood Film Night mit Natalia Posnova

 

Lassen Sie sich bei einem Spaziergang in die Vergangenheit durch die unglaubliche Kraft der Musik, die wir alle kennen und lieben, an Ihre Lieblingsfilme erinnern. Der zauberhafte Klang des Flügels, die elegante Bearbeitungen berühmter Kompositionen aus der Welt des Kinos wecken Emotionen neu – von Liebe und Freude über Angst und Trauer, von Sieg und Niederlage – bis hin zu Wundern und Tragödien. Sie werden bekannten Melodien aus den Cinema Meisterwerken hören wie „Titanic“, „Der Pate“, „Highlander“, „Forrest Gump“, „König der Löwen“ und vielen anderen.

 

Tauchen Sie mit Natalia in eine wunderbare Piano-Tour der Filmmusik ein!

 

NATALIA POSNOVA, eine renommierte Konzertpianistin und Komponistin, verwandelt berühmte Rock- und Popkompositionen in virtuose Klavierwerke. Ihre besondere Affinität zu Rachmaninoff sowie die Liebe ihrer Mutter zur klassischen Musik in Kombination mit der Begeisterung ihres Vaters für Rock ´n´ Roll spiegeln sich in Natalias einzigartiger Fähigkeit wider, sowohl klassische als auch zeitgenössische Musik transzendent zu interpretieren, was sie zu einer außergewöhnlichen Interpretin des "classical crossover“ Genres macht.

 

Der bekannte englische Sänger MICHAEL ANTONY AUSTIN ist als Special Guest dabei und leiht ausgewählten unvergesslichen Film Balladen seine Stimme. 

 

 

 

 

 

 

Einlass: 19:00 Uhr

Beginn: 19:30 Uhr

 

Veranstalter: Konzertagentur Platner


KONZERT

Krzyżowa-Music zu Gast mit Brahms

Sonntag, 14. September, 16:00 Uhr

Das renommierte Musik-Festival aus Krzyżowa ist zu Gast bei den Schlesischen Musikfesten. Krzyżowa steht wie kein anderer vergleichbarer Ort für den Wunsch nach einem geeinten, friedlichen Europa - für Austausch, Kultur und für europäische Verständigung.

 

Vom 25. August bis 7. September 2025 findet in Krzyżowa-Music die 11. Auflage des international renommierten Musikworkshops mit Festivalcharakter statt. International renommierte Musiker treffen auf eine ausgewählte Zahl junger aufstrebender Musiker aus der klassischen europäischen Musikszene und weit darüber hinaus.

 

Bei der Spätsommertournee vom 8. bis 14. September 2025 präsentieren die Musiker von Krzyżowa-Music Werke von Johannes Brahms,

Grażyna Bacewicz, Brett Dean - dem diesjährigen Composer in Residence - und anderen. Den Abschluss bildet dieses Konzert im Kulturforum Görlitzer Synagoge.

 

Programm

BRAHMS Zwei Gesänge für Gesang, Viola und Klavier op. 91

BACEWICZ Partita für Violine und Klavier

DEAN »I starred last night, I shone« für Gesang und Streichtrio (Auftragskomposition des Krzyżowa-Music Festivals u. a.)

BRAHMS Klavierquartett Nr. 1 g-Moll op. 25

 

Die Künstlerinnen und Künstler

Adam Golka (USA - Klavier)

Benjamin Kruithof (Luxemburg - Violoncello)

Brett Dean (Australien - Viola, Komposition)

Lotte Betts-Dean (Australien - Mezzosopran)

Viviane Hagner (Deutschland - Violine)


Europa ChorAkademie und stabsmusik-corps der bundeswehr

Kammermusik der Romantik

Sonnabend, 20. September 2025, 19:00 Uhr

Die Europa Chor Akademie (ECA) ist seit 2017 in Görlitz zuhause und steht für exzellente Chormusik. Regelmäßig ist sie mit ihren Programmen in großen europäischen Konzerthäusern zu Gast - vor allem in Hamburg, wo sie unter anderem mit den Hamburger Sinfonikern und der Elbphilharmonie verbunden ist.

Gemeinsam mit dem Stabsmusikcorps der Bundeswehr hat die ECA berauschende Konzerte auf der Seebühne am Berzdorfer See verwirklicht. 

In diesem Jahr konnten diese Konzerte aufgrund von Budget-Kürzungen nicht stattfinden. Aber die Zusammenarbeit der beiden Klangkörper lebt.

So finden die Instrumentalisten der Bundeswehr und ein Ensembler hervorragender Chorsängerinnen und -sänger im September in Görlitz zusammen, um dieses Programm mit Werken der größten Meister der Romantik zu erarbeiten.

Die Ergebnisse präsentieren die ECA und das Kammermusik-Ensemble des Stabscorps der Bundeswehr bei diesem besonderen Konzert.

 

Programm: 

Messe in 1J-1Jur von Antonín Dvořák

arr. Joachim Linckelmann, für Soli, Kammerchor und Bläserquintett

Lieder von Franz Schubert und Richard Strauss
Künstlerische Leitung: Jan Hoffmann

 

Karten im Vorverkauf im Hotel "Am Goldenen Strauß", Struvestraße 1 in Görlitz sowie an der Abendkasse im Kulturforum. 

 


vortrag

Als der erste Görlitzer Jude ermordet wurde - Erinnerung an Artur Dresel

dienstag, 22. September 2025, 19:00 Uhr

Artur Dresel wurde am 22. September 1935 im Alter von 56 Jahren in einer Gefängniszelle der Gestapo in Breslau ermordet. Er war in Görlitz das erste Todesopfer der nationalsozialistischen Judenverfolgung, eine Vorbotin der Shoah. Als stadtweit bekannter Sozialdemokrat und als Jude war er seit längerer Zeit in den Augen der Nazis eine Person, die es zu eliminieren galt.

Lauren Leiderman und Dr. Markus Bauer beleuchten den Lebensweg und die Umstände des Todes von Artur Dresel vor 90 Jahren.

Der Eintritt zu dieser Kabinett-Veranstaltung ist frei - die Zahl der Gäste ist auf 30 begrenzt.

 

https://stolpersteine-guide.de/map/biografie/4380/familie-dresel 


jüdische kulturtage

Julia Boegershausen und Kapelle Bagatelle: In meiner Seele weht der Wind der Weite

donnerstag, 16. oktober 2025, 19.30 uhr

 Seit vielen Jahren schon ist Julia Boegershausen in der Görlitzer Kulturszene eine feste Größe. Ihre charismatische Bühnenpräsenz ist in der Region einzigartig – und weit darüber hinaus. Längst ist Julia Boegershausen mit ihren Lied-Programmen auch in den Theatern und Konzerthäusern an der Ostseeküste bekannt und beliebt.

 

Die Görlitzer Sängerin vereint das Talent für freche Koketterie im Stil der 1920er Jahre mit der Gabe, die dunklen Seiten der 1920er bis 1940er Jahre musikalisch zu illustrieren.

 

 Erstmals ist Julia Boegershausen nun mit einem ganzen Konzertabend auf der Bühne des Kulturforum Görlitzer Synagoge zu erleben. Begleitet wird die begnadete Sängerin von  der Kapelle Bagatelle – passionierte und professionelle Musikerinnen und Musiker, die sich auf die facettenreiche Kunst des Klezmer und all seiner Spielarten spezialisiert haben.

 

In diesem Jahr ist die Erinnerung an das Ende des Zweiten Weltkrieges besonders präsent. Dieser Krieg hat vor allem für Görlitz prägende Spuren hinterlassen: eine geteilte Stadt …

 

Julia Boegershausen und die Kapelle Bagatelle bringen die Musik der Jahre vor dem Krieg zum leuchten – jener Jahre, in denen sich all das zusammengebraut hat, was zur großen Katastrophe und zum Zivilisationsbruch des Holocaust führte.

 

So stehen Texte und Lieder jüdischer Künstler im Zentrum dieses Abends: Liebeslieder von Mordechaj Gebirtig, Jiddische Shtetl- Musik aus Polen und der Ukraine sowie Lieder aus dem damals populiären Repertoire der jüdischen Salonmusik.

 

 

 

Karten: 18 Euro incl. VvK-Gebühren (12 Euro ermäßigt)

 

Ab 1. September online über Reservix.de sowie an den meisten Vorverkaufsstellen

 

 


jüdische kulturtage

Theresienstadt - Lieder und Gedichte von Ilse Weber

donnerstag, 23. Oktober 2025, 19:30 Uhr

Anja Vegry – Sopran

Katarzyna Wasiak – Klavier

Frank Harders-Wuthenow - Sprecher

   

Es sind ergreifend schlichte und schöne Lieder, die Ilse Weber hinterlassen hat. Die Jüdin aus Ostrava  lebte ein viel zu kurzes Leben im Spannungsfeld ihrer Zeit. 1903 geboren – damals noch im Kaiserreich Österreich-Ungarn schrieb Ilse Weber Lieder und Gedichte, die beinahe für immer verloren gegangen wären. Am 6. Oktober 1944 wurde sie im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau ermordet – allein, weil sie Jüdin war. Zuvor war sie zwei Jahre lang im KZ Theresienstadt interniert. Dort entstanden einige ihrer ergreifendsten Lieder und Texte.

 

Ilse Webers Ehemann Wilhelm Weber rettete einen Teil ihrer Werke vor dem Verschwinden und Vergessen. Namhafte Künstlerinnen und Künstler geben vor allem ihren Liedern aus Theresienstadt immer wieder Klang und Stimme.

 

So auch an diesem Abend im Kulturforum Görlitzer Synagoge.

 

Die Sopranistin Anja Vegry ist dem Görlitzer Publikum als Solistin bei der Neuen Lausitzer Philharmonie bekannt. Im Rahmen der Internationalen Messiaen-Tage trat sie gemeinsam mit der Pianistin Katarzyna Wasiak auch schon in der Gedenkstätte zum Stalag VIII in Zgorzelec auf. Anja Wegry ist derzeit am Anhaltischen Theater in Dessau fest engagiert.

 

Katarzyna Wasiak widmet sich als Pianistin unter anderem intensiv dem musikalischen Erbe jüdischer Komponistinnen und Komponisten, die von der NS-Diktatur verfolgt und verfemt wurden. Gemeinsam mit Anja Vegry spielte sie unter anderem die Werke von Szymon Laks ein.

 

Frank Harders-Wuthenow liest die Texte von Ilse Weber. Der Musik-Verleger ist ein Experte für verfolgte und verfemte jüdische Komponistinnen und Komponisten. Er veröffentlichte die von Anja Vegry und Katarzyna Wasiak eingespielten Werke von Szymon Laks und machte zudem die Werke von Hans Winterberg nach Jahrzehnten wieder hör- und erlebbar. Bei den Jüdischen Kulturtagen 2024 brachte er die Musik von Hans Winterberg mit dem Roman „Winterbergs letzte Reise“ von Jaroslav Rudiš zusammen – ein großer Erfolg im Kulturforum Görlitzer Synagoge.

 

 Tickets: 18 Euro inkl. VVK-Gebühr (12 Euro ermäßigt, 10 Euro für Schülerinnen und Schüler)

 

ab 1. September über Reservix und an vielen Vorverkaufsstellen

   

Im Rahmen ihres Stiftungszwecks „Förderung der Kultur“ beteiligt sich die gemeinnützige Raff-Foerderreuther-Stiftung an der Finan­zierung von Konzerten oder Veröffentlichungen zur Wiederent­deckung NS-verfolgter Komponistinnen und Komponisten und deren Werke. Wir danken Brigitte Raff und Utz Förderreuther sehr herzlich für ihre großzügige Unterstützung, die dieses Konzert möglich macht.

 

 


jüdische kulturtage - konzert

Schalom - Klangreise zum Frieden

freitag, 7. november, 19.30 uhr

Schalom - Klangreise zum Frieden. Konzert mit Harfe und Klangschalen von und mit Constance Mattheus.  

Die Konzert-Harfenistin und Musiktherapeutin Constance Mattheus nimmt ihr Publikum mit an die Verbindungslinien zwischen jüdischer, christlicher und muslimischer Kultur. Vor dem Hintergrund eskalierter Feindseligkeit bricht sie vorgeblich scharfe Grenzen auf und eröffnet musikalische und literarische Verflechtungsräume.  Die Lieder des Konzertprogramms für Harfe und Gesang sind Kompositionen in hebräischer & arabischer Sprache und werden durch eigene Kompositionen in deutscher und englischer Sprache  bereichert. Lieder in Sanskrit, hawaianischer, russischer, ukrainischer und spanischer Sprache runden das Programm ab. 

 

Constance Mattheus wuchs in Görlitz als Tochter eines Konzertpianisten auf lebt heute in Hamburg. In Bremen studierte sie an der Hochschule der Künste, bevor sie sich in Hamburg zur Kunst- und Musiktherapeutin ausbilden ließ. Für das Kinderhilfswerk UNICEF hat sie in Krisengebieten als Traumatherapeutin gearbeitet. In ihre künstlerischen Arbeit als Sängerin und Harfenistin lässt sie diese Erfahrungen einfließen und strebt nach einer intensiven emotionalen und geistigen Interaktion mit ihrem Publikum.  

 

konzert

DUO Stiehler Lucaciu - Weihnachtskonzert

Samstag, 29.November 2025, 19:30 Uhr

Ein musikalischer Weihnachtszauber mit Duo Stiehler/Lucaciu

 

Duo Stiehler/Lucaciu entführen Sie mit ihrem Weihnachtsprogramm und ihrem neuen Album in eine Welt voller winterlicher Klänge und Geschichten. Ihre Musik verbindet auf einzigartige Weise Klassik, Pop und Jazz – ein unvergleichliches Erlebnis, das unter die Haut geht.

 

Sascha Stiehler und Antonio Lucaciu gehören zu den gefragtesten Musikern der deutschen Szene. Ob an der Seite von Clueso, Sarah Lesch, Max Prosa oder Daniel Hope – ihre musikalische Vielseitigkeit begeistert. Sie sind nicht nur auf großen Bühnen zu Hause, sondern auch bekannt aus TV-Formaten wie Ina’s Nacht, Late Night Berlin und den Tagesthemen.

 

Freuen Sie sich auf eine festliche Reise durch bewegende Melodien, leidenschaftliche Improvisationen und klangvolle Geschichten. Mit Klavier, Saxofon und Gesang zaubern die beiden Musiker eine weihnachtliche Atmosphäre, die Herzen berührt und einen unvergesslichen Start in die Festtage beschert.

 

Sascha Stiehler – Klavier, Synthesizer

Antonio Lucaciu – Saxofon, Gesang

 

 

 

 

 

Einlass: 19:00 Uhr

Beginn: 19:30 Uhr


konzert

Felix Räuber - Wie klingt Weihnachten

Freitag, 12. dezember 2025, 19:30 Uhr

Das berührende Konzerterlebnis des Jahres – jetzt 2025 live erleben!

 

Die festliche Jahreszeit naht, und nach ausverkauften Konzerten sowie einer gefeierten Weihnachts-CD kehrt das magische Konzerterlebnis der Extraklasse 2025 auf die Bühne zurück. Präsentiert von einem der bekanntesten Songwriter und Stimmen Deutschlands: Felix Räuber.

 

Der ehemalige Frontmann der Pop-Band Polarkreis 18, bekannt durch ihren Nr.1-Hit „Allein Allein“, verleiht klassischen Weihnachtsliedern ein modernes, träumerisches Gewand. Gemeinsam mit Pianist Justin Lehmann-Friese erschafft er einen Abend voller musikalischer Magie, emotionaler Geschichten und eindrucksvoller Klänge.

So klingt Weihnachten wie nie zuvor.

 

In seinem unverkennbaren Stil – dem Cinematic Pop – verbindet Räuber Modernes mit Traditionellem und bringt die wahre Bedeutung des Weihnachtsfestes zum Ausdruck. Ein Konzerterlebnis, das Herzen berührt, unterhält und die Sinne verzaubert.

Felix Räuber, der mit seinen Solo-Projekten, Kollaborationen und Musik in internationalen Produktionen wie „Grey’s Anatomy“ und „How To Get Away with Murder“ begeistert, lädt Sie ein auf eine Reise durch die musikalische Welt des Weihnachtsfestes.

 

Nicht verpassen – ein Fest für die ganze Familie!

 

 

Einlass: 19:00 Uhr

Beginn: 19:30 Uhr


konzert

Ich brauche keine Millionen - Mir fehlt kein Pfennig zum Glück!

Mittwoch, 31. dezember 2025, 19:30 Uhr

 

Laura Scherwitzl,

 

die gebürtige Wienerin studierte Gesang an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Von 2009 bis 2015 war Laura Scherwitzl Ensemblemitglied des Gerhart Hauptmann-Theaters in Görlitz wo sie einen Sonderpreis für ihre Rolleninterpretationen bekam.

 

Seit der Spielzeit 2016/17 ist die Sängerin fest am Landestheater Neustrelitz engagiert.

2018 war sie außerdem Ensemblemitglied der Musikalischen Komödie/Oper Leipzig und seitdem immer wieder in Gastrollen zu sehen.

 

Laura Scherwitzl gastierte in Deutschland am Staatstheater Meiningen, am Staatstheater Oldenburg, am Theater Hof, am Theater Plauen-Zwickau, im Prinzregententheater München und im Theater Münster, sowie in Österreich beim Lehár Festival Bad Ischl, bei den Seefestspielen Mörbisch, am Stadttheater Baden bei Wien und bei den Musikwochen Millstatt.

 

Ihre Musiker-Kollegen das Champagner Trio begleiten musikalisch die Künstlerin an diesem Abend. Die Hoch-Zeit der Operette und Filmmusiken in Deutschland vor 100 Jahren brachte immer grüne Evergreens auf die Bühnen Europas.

Das Programm am Silvesterabend erinnert an diese Melodien und unternimmt gleichzeitig einen Ausflug zu ebenso beliebten großer Oper -und Musical Melodien.

 

Ein musikalisches Feuerwerk zum Jahresende mit einer hervorragenden Künstlerin, die auch in Görlitz unvergessen ist.

 

Einlass: 16:30 Uhr

Beginn: 17:00 Uhr